Wer ein Eigenheim bauen will, muss natürlich ein passendes Grundstück haben. Das ist heutzutage leichter gesagt als getan. Bauland ist vor allem in der Schweiz sehr knapp und entsprechend teuer geworden. Freie Grundstücke sind oftmals nur an schwer erreichbaren Plätzen zu finden, von Verkehrsachsen weit entfernt. Man kann also von einem Glücksfall reden, wenn man sein Haus in guter Lage bauen kann.
Doch Wohnraum lässt sich auch gewinnen, wenn man nach oben baut. Die Investition in ein zusätzliches Geschoss ist besonders in bestehenden Wohngebieten sinnvoll, weil so dort neuer Wohnraum geschaffen wird. Ausserdem bietet ein neues Stockwerk auf dem Haus Platz für vieles: Zimmer für die Kinder, Platz für Hobbys, vielleicht Büro- oder Gewerberäume fürs Homeoffice oder eine Einliegerwohnung. Man muss allerdings vorgängig abklären, ob die Immobilie für eine Aufstockung geeignet ist.
Als Erstes empfiehlt es sich, die zuständige Baubehörde mit seinem Anliegen aufzusuchen. Ein neuer Stock entspricht nämlich einem Neubau. Alle notwendigen Genehmigungen durch die Behörde müssen vor dem Baubeginn auch für dieses Unterfangen vorliegen. Nur wenn es die regionale Bauordnung erlaubt, darf in die Höhe gebaut werden. Der örtliche Bebauungsplan regelt Gebäudehöhen, maximale Wohnflächen, Dachform, Dachneigung und Firstrichtung. Wenn kein Bebauungsplan vorhanden ist, gilt der Grundsatz, dass sich man sich an den Gebäuden der Umgebung zu orientieren hat. Wenn in der Nachbarschaft schon Häuser mit aufgesattelten Dächern stehen, erhöhen sich die Chancen, dass man selbst in die Höhe bauen darf.
Daher sollte jeder, der ein Haus bauen will, am besten schon beim Neubau einen möglichen Dachausbau mit einplanen. So kann das Gebäude in seiner gesamten Lebenszeit flexibel genutzt werden. Entsteht Bedarf nach zusätzlichem Wohnraum, kann man kostengünstiger bauen, weil das Haus für eine solche Erweiterung geeignet ist.
Für eine komplette zusätzliche Etage muss zuerst das alte Dach entfernt werden. Hat man sich für ein Flachdach entschieden, erleichtert da die Aufstockung. Nahezu jedes Wohnhaus kann mit Holztafelelementen erweitert werden, denn sie eignen sich nicht nur hervorragend zum Bau von Fertighäusern. In dieser Konstruktionsweise sind ganze Raummodule möglich. Da solche neuen Obergeschosse zum Teil auch schon mit Küche, Bad und Privaträumen ausgestattet sind und eine bereits montierte Sanitärausstattung haben, ist es wichtig, dass die Anschlüsse zum alten Haus passen.